Landeshauptstadt Dresden - jugendgerichtshilfe.dresden.de https://jugendgerichtshilfe.dresden.de/de/angebote/verfahrensbezogen/dresdner-buecherkanon.php 08.04.2020 16:52:59 Uhr 18.05.2022 04:22:50 Uhr |
|
Dresdner Bücherkanon
Wann hast du dein letztes Buch gelesen?
Der Dresdner Bücherkanon besteht bis jetzt aus etwa 100 spannenden Jugendbüchern, die sich mit dem Leben junger Leute mit allen seinen Höhen und Tiefen beschäftigen. Aber auch typische Straftaten, die von jungen Leuten verübt werden, spielen eine Rolle.
Im Rahmen des Jugendstrafverfahrens besteht die Möglichkeit, dass du dich mit deiner Tat oder deiner aktuellen Lebenssituation anhand eines Buches auseinandersetzt. Vielleicht findest du dich, deine Gefühle und deine Handlungen in einem Buch wieder, so dass wir dann besser miteinander ins Gespräch kommen können. Die Buchlektüre ist meist verbunden mit einigen kleinen Arbeitsaufgaben, die uns dann bei der Buchbesprechung als Leitfaden dienen.
An wen richtet sich der Dresdner Bücherkanon?
Der Dresdner Bücherkanon wird in unterschiedlichen Phasen des Jugendstrafverfahrens genutzt. Er richtet sich an alle im Alter von 12 bis 20 Jahren:
- als freiwillige Vereinbarung im Rahmen der Arbeit des IPP (gleich nach der Polizeivernehmung),
- als Auflagen der Staatsanwaltschaft bei der Diversion,
- als Auflagen des Gerichts im Urteil,
- im Jugendarrest, entweder als Erfüllung einer noch offenen Auflage oder zur „Gestaltung“ der Arrestzeit.
„Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden.“
(Carl Peter Fröhlich)
Deine Ansprechpartnerin
Koordinatorin Bücherkanon sowie Projekt "Fallschirm", Ansprechpartnerin für Praktikum und Hospitation im IPP
Frau Hantzsch
Koordinatorin vom Interventions- und Präventionsprogramm
Besucheranschrift
Schießgasse 7
01067 Dresden
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
Informationen für Fachkräfte
-
Der "Dresdner Bücherkanon" (*.pdf, 858 KB)
Die vorliegende pdf-Datei ist nicht barrierefrei, da sich der Inhalt ausschließlich an ein kleines Fachpublikum richtet. Informationen zum Inhalt erhalten Sie telefonisch oder auf Mail-Anfrage bei chunger@dresden.de.